Referenzen Bereich Strassen- / Infrastrukturplanung
Nebenanlagen Hauptstraße Augustfehn
Themenbereich:
Straßenbau
Bauherr:
Gemeinde Apen
Fertigstellung:
2014/2017
Leistungen:
Ingenieurbau LP 1 – 9 und örtliche Bauüberwachung
In der Gemeinde Apen wurden im Rahmen der Dorferneuerung die Nebenanlagen der Hauptstrasse in Augustfehn erneuert. Der Ausbau erfolgte auf einer Gesamtlänge von 560 m, wobei sich dieser in einen nördlichen Bereich (Fertigstellung in 2014) und einen südlichen Bereich (Fertigstellung in 2017) aufteilt.
Entlang der Hauptstraße L 821 wurden der vorhandene Geh- und Radweg sowie die Parkstreifen in Pflasterbauweise neu gestaltet. Die Umgestaltung der nördlichen Nebenanlage orientierte sich an der Neugestaltung der Mühlenstraße (L 827) im Rahmen der einheitlichen Dorferneuerung. Auf der gesamten Ausbaustrecke wurde auch die Straßenbeleuchtung erneuert.
Ausbau Voßbergweg und Dorfstraße in Hatterwüsting – 1.BA
Themenbereich:
Straßenbau
Bauherr:
Gemeinde Hatten
Fertigstellung:
2016
Leistungen:
Ingenieurbau LP 1 - 9 und örtliche Bauüberwachung
Die Dorfstraße und der Voßbergweg in der Gemeinde Hatten wurden grundhaft ausgebaut. Beide Straßen liegen in der Ortschaft Hatterwüsting und bilden eine wichtige innerörtliche Verkehrsstraße. Das Fahrzeugaufkommen und die verkehrliche Bedeutung sind in den letzten Jahren stetig gewachsen, sodass die Straße bereits seit Jahren nicht mehr den steigenden Anforderungen gerecht wird. Der Ausbau dieser beiden Straßen teilte sich in drei Bauabschnitt auf.
Umbau Westerstrasse in Weener
Themenbereich:
Straßenbau
Auftraggeber:
Stadt Weener
Fertigstellung:
2015
Leistungen:
Verkehrsanlagen LP 1-9 & örtl. Bauüberwachung
Die Westerstraße liegt im Altstadtbereich und damit im Geltungsbereich des Sanierungsgebietes „Städtebaulicher Denkmalschutz“. Sie bildet die Hauptzufahrt zum geschäftlichen Altstadtbereich. Der Ausbau bewirkte die Trennung von Fahrspur und seitlichen Gehwegen. Die Fahrspur wurde auf 3,50 m verschmälert, sodass die seitlichen Gehwege, gegenüber dem vorherigen Zustand, deutlich breiter wurden. Die Trennung zwischen Gehwegen und Fahrbahn erfolgt nun nur noch durch farblich abgesetzte Entwässerungsrinnen. Dadurch entstand über die gesamte Breite ein höhengleiches Niveau.
Rotes Siel Emden - Sanierung der Straßenbrücke, der Uferanlagen und der Fußgängerbrücke
Themenbereich:
Infrastrukturplanung
Bauherr:
Stadt Emden
Fertigstellung:
2013
Leistungen:
Planung, Bauleitung und Statik
Die Straßenbrücke am Roten Siel, die Radfahrerbrücke am Wall und die Uferwände am Roten Siel sowie am Falderndelft waren zum großen Teil abgängig. Die alte Drehbrücke wurde durch eine neue Klappbrücke ersetzt und die Wallbrücke saniert und automatisiert. Die Uferwände am Roten Siel wurden komplett erneuert und mit Klinkerfertigteilen versehen, um den historischen Vorgaben der preussischen Kappen möglichst nahezukommen. An der alten Musikschule wurde eine Treppen- und Sitzplatzanlage aus Klinkern geschaffen, um den Bereich aufzuwerten. Am Falderndelft wurde die vorhandene Spundwand mit vorgehängten Betonfertigteilen und einer kompletten Spundwandkopfsanierung stabilisiert. Im kompletten Bereich des Roten Sieles und des Falderndelftes erfolgte eine Neugestaltung der Freianlagen durch neue Materialien, Wege, Plätze und Rampen.
Umgestaltung Jadeallee Wilhelmshaven
Themenbereich:
Straßenbau
Bauherr:
Stadt Wilhelmshaven
Fertigstellung:
2012
Leistungen:
Verkehrs- und Freiraumplanung
Die Fahrbahn wurde zugunsten einer Verbreiterung der beidseitigen Nebenanlagen auf das mindest notwendige Maß von 6,00 Metern verschmälert und erneuert. Mit der großzügigen Gestaltung der Nebenanlagen als Promenaden wurde man auch dem städtebaulichen Anspruch gerecht (Entwicklung Wiesbadenbrücke, ehem. Banter Kaserne, Neubau Columbia-Hotel usw.).
Die beidseitigen, teilweise bis zu 6,00 Meter breiten Promenaden (Rad- und Gehwege) sind mit hellen, granitähnlichem Pflastermaterial befestigt worden. Alleeartige Baumpflanzungen, insbesondere am Grodendamm, geben der Jadeallee das besondere Flair.
Anbindung des Industriegebietes Nord in Aurich
Themenbereich:
Straßenbau
Bauherr:
Stadt Aurich
Baujahr:
2009
Fertigstellung:
2012
Leistungen:
LPH 2-9 und örtliche Bauleitung
Der Kreisverkehrsplatz am Kreihüttenmoorweg wurde mit einer voll überfahrbaren Kreismittelinsel ausgebildet. Der Knotenpunkt in der B 210 wurde mit sogenannten Bypässen, über die der Schwerverkehr lichtsignalgesteuert geführt werden kann, ausgebildet. Für das gesamte Einzugsgebiet des Industriegebietes wurde die Oberflächenentwässerung neu geplant.
Erweiterung des Osthafen Harlesiel
Themenbereich:
Hafenbau
Auftraggeber:
Zweckverband zur Unterhaltung und zum Betrieb des Hafens am Harlesiel
Baujahr:
2006
Fertigstellung:
2008
Leistungen:
Städtebauliche und verkehrliche Konzeption, Erschließungsplanung, Bauleitung
Der An- und Abreiseverkehr am Fähranleger sowie der Reisebus- und ÖPNV-Busverkehr einschließlich der Gepäckverladung wurden neu organisiert. Es wurden die Stellplatzflächen erweitert und für die Reederei Warrings ein Container- und Lagerplatz angelegt. Die Planung umfasste die Erstellung neuer Verkehrsbauwerke in dem Erweiterungsbereich sowie die Modernisierung der vorhandenen Flächen, wie Gestaltung einer städtebaulich attraktiven Eingangssituation am Fährhaus, Anlage einer Busschleife mit Haltebereichen sowie von PKW-Stellplätzen.