Referenzen Bereich Freianlagen
Kindertagesstätte in Hohenkirchen
Themenbereich:
Öffentliche Bauten
Bauherr:
Gemeinde Wangerland
Baujahr:
2024
Leistungen:
ARC LP 1-8, TWP LP 1-6, Freianlagen LP 1-8, Vermessung
Objektgröße:
2.027 qm BGF
Im ehemaligen Klassentrakt erfolgt eine Umnutzung für die Kindergarten-Gruppen, die Bürozone, Bewegungs-, Multifunktions- und Themenräume inkl. Nutzräume wie HWR und Personaltoiletten.
Der Neubau bietet Platz für die Krippengruppen inkl. ihrer Peripherie, einen großzügigen Spielflur mit darüberliegendem Licht- und Luftraum, die Mensa inkl. Küche, den Personaltrakt und die Technik.
Alle Gruppenräume sowohl im Kindergarten- als auch im Krippenbereich befinden sich im Erdgeschoss.
Bei dem sanierten Bestandsgebäude handelt es sich um eine Stahlbetonskelettbau mit Flachdach.
Die Sanierung und energetische Ertüchtigung der Fassade erfolgte mittels einer gedämmten, 3-farbigen HPL-Fassade.
Der Neubau wurde als einschaliger Massivbau (Wärmedämmziegel d=42,5 cm) mit 3-farbiger Putzfassade errichtet.
Kunst- und Kreativhaus in Holthusen
Themenbereich:
Öffentliche Bauten
Bauherr:
Stadt Weener
Baujahr:
2024
Leistungen:
ARC LP 1-8, TWP LP 1-6, TGA LP 1-8, Freianlagen LP 1-8
Objektgröße:
880 qm NUF
Die Kubatur des Neubaus orientiert sich an der vorhandenen Bebauung. Der Hauptbaukörper der Erweiterung wurde in Massivbauweise mit Satteldach und Verblendmauerwerk errichtet. Bei dem Satteldach handelt es sich um ein klassisches Pfettendach mit Betondachsteinen. Der Erschließungs- und Verbindungsbaukörper wurde ebenfalls in Massivbauweise mit Verblender - allerdings mit Flachdach - erstellt. Das Flachdach wurde mit Attika als Foliendach ausgeführt.
Das Gebäude ist eingeschossig, im Bereich der Nebenräume wurde eine Zwischendecke eingezogen. Der Spitzboden oberhalb dient als zusätzliche Technikzentrale. Werk- und Gruppenräume sind bis Unterkante Dach geöffnet und bieten somit eine sehr großzügige Raumatmosphäre.
Die Erweiterungsmaßnahme wurde im laufenden Schulbetrieb durchgeführt.
Freibad Delphino in Bremervörde
Themenbereich:
Bäder & Sportstätten
Bauherr:
Stadt Bremervörde
Baujahr:
2024
Leistungen:
ARC LP 1-8, TWP LP 1-6, TGA LP 1-8, Freianlagen LP 1-8
Objektgröße:
ca. 870 qm Wasserfläche
• Sanierung des Außenbeckens
• Neubau eines Edelstahl-Kinderbeckens mit Sonnensegel
• Neubau eines Schwimmmeisterunterstandes
• Behindertengerechte Gestaltung der Außenanlagen und Zugänge
In das ursprüngliche 50 m lange Außenbecken mit seitlich angesetzter Sprunggrube wurde im Jahr 2000 ein GFK-Becken eingesetzt, die 50 m-Bahnen auf vier 25 m-Bahnen verkleinert sowie das Becken in Schwimmer und Nichtschwimmerbereich geteilt. Durch die nicht regelkonform eingebaute GFK-Auskleidung kam es allerdings zu einem jährlich ansteigenden Unterhaltungsaufwand.
Bei der Sanierung wurde deshalb das GFK-Becken einschließlich Auffüllungsschicht bis zur Primärkonstruktion zurückgebaut. Anschließend erfolgte nach der Betonuntersuchung eine Auskleidung mit Edelstahlblechen. Dabei wurde das Becken mit beckenteilenden Elementen in verschiedene Bereiche wie Schwimmerbereich, Nichtschwimmerbereich, Eintauchbereich und Sprunggrube gegliedert. Die Beckeneinströmung wurde von seitlich auf vertikal geändert.
Die 1 m- und 3 m-Sprunganlage wurde durch eine Anlage gem. DIN EN ausgetauscht.
Der Beckenumgang wurde behindertengerecht mit Durchschreitemulden und einer Rampe zum höherliegenden Eingang versehen. Ein Liegedeck gliedert zusätzlich die lange Rampe.
Erschließung "Am Dorfplatz" in Hahn-Lehmden
Themenbereich:
Erschließungsplanung
Bauherr:
Gemeinde Rastede
Fertigstellung:
2020
Leistungen:
Freianlagen LP 2-9, Verkehrsanlagen LP 2-9 + örtl. Bauüberwachung
Die Thalen Consult GmbH wurde mit der Planung und Baubegleitung sowohl des Dorfplatzes als auch des Erschließungsgebietes beauftragt.
Für den Dorfplatz war eine große Freifläche vorgesehen, die nun als Standort für ein Festzelt genutzt werden kann. Im südwestlichen Bereich wurde ein Spielbereich mit Boulfeld, Spielgeräten und einem angrenzenden Pavillon angeordnet. Zusätzlich wurde eine Ladestation für Elektrofahrräder montiert. Der vorhandene Höhenunterschied zwischen Platz und Straße wurde mittels einer Treppenanlage inkl. Sitzflächen zum Verweilen überbrückt.
Die Erschließung der Grundstücke erfolgt durch eine Planstraße mit einer Länge von rund 125 m, die mittig durch das Gebiet verläuft und dann nach Westen abknickt. Über zwei abzweigende Stichstraßen werden jeweils zwei bis vier Hinterliegergrundstücke erschlossen. Dieses Baugebiet wurde als verkehrsberuhigter Bereich ausgewiesen. Parkplätze, die die Fahrbahn einengen, tragen zur Verkehrsberuhigung bei.
Bergfreibad Ochtrup
Themenbereich:
Bäder & Sportstätten
Bauherr:
Stadtwerke Ochtrup
Fertigstellung:
2020
Leistungen:
ARC LP 1-9, TWP LP 1-6, TGA LP 1-9, Freianlagen LP 1-9, SiGeKo
Objektgröße:
ca. 1.330 qm Wasserfläche
Für die Badewassertechnik und die Badeaufsicht wurden zusätzliche Gebäude in Massivbauweise geschaffen. Weiterhin entstand ein Nebengebäude, welches der Heizungsanlage und den Sozialräumen für die Mitarbeiter Platz bietet. Die Außenanlagen wurden komplett erneuert. Auf dem Dach des Technikgebäudes und neben der Badeplatte entstanden zwei Liegedecks. Zudem wurde eine neue Feuerwehrzufahrt geschaffen.
Schulhofgestaltung BBS 1 in Emden
Themenbereich:
Freianlagen
Bauherr:
BEE Bau- und Entsorgungsbetrieb Emden
Fertigstellung:
2017
Leistungen:
Verkehrsanlagen LP 1-3, Freianlagen LP 2-8, Vermessung
Quelle Kartengrundlage:
Zum Randbereich des Pausenhofs werden öffentliche Fußgängerverkehrsströme
aufgenommen und durchgeleitet. Diese neuen Pausenflächen wurden z. T. in die bestehenden Pausenhofflächen der BBS 1 hinein bzw. z. T. um deren erhaltenswerten Gehölzbestand herum geplant; ansonsten wurden unfrequentierte Wiesenflächen bebaut.
Besondere Herausforderungen während der Bauphase:
- das Umlenken der Schülerströme je nach Fertigstellungsrad der Außenanlagen
- das Management der im Kofferbereich vorhandenen Trümmer aus vorheriger industrieller
Nutzung
- das unmittelbare Zusammentreffen von Grundwasserspiegel und Koffersohle.
Die beiden letzten Punkte hatten erheblichen Einfluss auf die endgültige Ausgestaltung des Pausenhofs.
Neugestaltung Freibad Wünnenberg
Themenbereich:
Bäder & Sportstätten
Bauherr:
Stadt Bad Wünnenberg
Fertigstellung:
2016
Leistungen:
ARC LP 3,5-9, TGA LP 3,5-9, TWP LP 3-6, Ingenieurbauwerke 3-9, Freianlagen LP 3,5-9
Objektgröße:
561 qm Wasserfläche
Nach 48 Jahren Betrieb wurde das kombinierte Schwimmer-, Nichtschwimmer- und Sprungbecken innerhalb von 10 Monaten saniert und modernisiert.
Durch die Auskleidung des vorhandenen Beckenkörpers mit Edelstahl wurde die Neumodellierung der Beckenlandschaft ermöglicht und gleichzeitig eine nachhaltige und wartungsarme Konstruktion realisiert.
Als Angebot für die Kleinkinder wurde ein geschützter Eltern-Kind-Bereich mit Kinderbecken und Wasserspielgarten entwickelt.
Schwerpunkte bei der Ausgestaltung wurden auf Barrierefreiheit, Familienfreundlichkeit und Energieeffizienz gelegt.
Familienzentrum in Wilhelmshaven
Themenbereich:
Büro & Dienstleitung
Bauherr:
SOS Kinderdorf e.V.
Fertigstellung:
2016
Leistungen:
ARC LP 1-9, TWP LP 1-6, TGA LP 1-9, Freianlagen LP 1-9, ökologische Baubegleitung
Objektgröße:
1.200 qm BGF
Planungsziel war die räumliche Vereinigung einer Krippe und eines Familienzentrums unter einem Dach. Die Grundrisse sind eindeutig zoniert, d. h. jeder einzelnen Nutzungsart ist ein Gebäudeteil zugeordnet. Dies ist für die Kunden und Maßnahmenteilnehmer klar ablesbar und dient somit der einfachen Orientierung. Die Nutzfläche des Gesamtgebäudes beträgt 1.050 m².
Die Fassade wird als hinterlüftete und wärmegedämmte Vorhangfassade aus farbigem Trapezblech mit darauf aufgesetztem gelochten Wellblech ausgeführt. Durch die Überlagerung dieser beiden Schichten eröffnet sich dem Betrachter ein changierender Effekt mit einer Vielzahl von Farbschattierungen. Die Grundfarbe Grün ist auf die CI-Farbe des Bauherrn abgestimmt.
Außenanlagen Kindertagesstätte in Emden-Wolthusen
Themenbereich:
Freianlagen
Bauherr:
Ev.-luth. Kindertagesstättenverband Emden-Leer
Fertigstellung:
2016
Leistungen:
ARC LP 3-9, TWP LP 3-6, TGA LP 3-9, Freianlagen LP 1-9
Die verbleibende Außenfläche konnte um ein ehemaliges Gartengrundstück erweitert werden, sodass ausreichend Raum sowohl für die Kinder des Elementarbereiches als auch für die Krippenkinder zur Verfügung stand.
Die Außenanlagen wurden in den Altbaumbestand eingebettet. Hierdurch wurden Bäume zu Ausstattungsgegenständen wie Schattenspendern, Raumbildnern oder Wendemarken.
Die Erschließung des Außenraumes erfolgt in unterschiedlichen Intensitätsgraden. Direkt am Gebäude bieten großzügige Pflasterflächen Raum für vielfältige Aktivitäten. Hinaus in die Freiflächen schlängeln sich befestigte Wege und Rinnsale, die von Spielgerät zu Spielgerät führen oder zu erlebnisreichen Bobbycar-Fahrten einladen.
Um effizient mit den Mitteln umzugehen, wurden die vorhandenen Einrichtungsgegenstände wie Spielgeräte und Zäune überarbeitet und am neuen Standort eingesetzt. Weiterer Ausstattungsgegenstand ist die neu geschaffene Wasserzapfstelle in zentraler Lage der Freifläche.
Aufgrund des nahezu wasserundurchlässigen anstehenden Bodens und um die Rasen- und Sandflächen auch nach stärkeren Niederschlagsereignissen sofort wieder nutzen zu können, wurde der gesamte Spielbereich drainiert.
Umschlossen wird der Außenspielbereich von einem Spezial-Kindergartenzaun, dessen Maschenweite auf die Bedürfnisse der kleinen Benutzer abgestimmt ist.
Außenanlagen Falkenstein Gardens in Hamburg-Rissen
Themenbereich:
Freianlagen
Bauherr:
Grundstücksgesellschaft Iserbarg GmbH & Co. KG
Fertigstellung:
2010
Leistungen:
ARC LP 5-9, TWP LP 1-6, TGA LP 1-9, Freianlagen LP 1-9
Die innere Erschließung für Fahrzeuge ermöglicht die Zufahrt zu den Häusern der Doppel- und Einfamilienhauszeile sowie in die Tiefgarage. Die weitere Erschließung ist fußläufig und durchzieht den geschützten Innenbereich aus Gemeinschaftsflächen und privaten Gärten.
Die privaten Gärten, in moderner Größe und Ausstattung, befinden sich auf der Tiefgaragendecke und geben Raum für die unterschiedlichsten Nutzungsansprüche.
Die Gemeinschaftsflächen der Mehrfamilienhäuser bieten sowohl für alle Bewohner zugängliche Flächen als auch den Erdgeschosswohnungen zugeordnete private Freiflächen.
Der erhebliche Höhenunterschied innerhalb des Geländes erlaubt eine deutliche Terrassierung, sodass nahezu jeder Gebäudekörper auf seinem eigenen Plateau ruht und Identifikationsräume angeboten werden.